Eine Literaturzeitschrift zu gründen, ist immer ein etwas waghalsiges Unternehmen. Denn in der Tat, warum ein Wagnis dieser Art eingehen, wo doch schon die bestehenden Publikationen ihre liebe Mühe damit haben, zu überleben. Ganz einfach: weil « Transkrit » keine herkömmliche Literaturzeitschrift ist, sondern als zentrales Anliegen die Übersetzung (vom Deutschen ins Französische, und vice versa) hat. Und weil das Großherzogtum im Herzen Europas liegt und als dreisprachiges Land für Hervorbringungen dieser Art wie geschaffen ist.
transkrit : 01 (2009)
Edmond Dune / Volker Braun / Bernard Noël / Carlos Bosch / Juan Gelman
transkrit : 02 (2010)
Rolph Ketter / Norbert Ketter / Michel Deguy / Durs Grünbein / Sunil Gangopadhyay / Victor Rodriguez Nunez / Jorge Boccanera / David Besschops / Wolfgang Ratz / Tzveta Sofronieva
transkrit : 03 (2011)
Paul Palgen / Patrick Galbats / Marie-Claire Bancquart / Ulrike Draesner / Tom Nisse / Tal Nitzan / Antoine Wauters / Zoë Skoulding / Jean Krier
transkrit : 04 (2012)
Lionel Ray / Michael Speier / Marc Schroeder / Luc Van den Bossche / Edoardo Sanguineti / Peter Stamm / Georges Hausemer / Pedro Serrano / Lucian Vasilescu / Jovan Zivlak
transkrit : 05 (2013)
Pierre Joris & Jean Portante / Piergiorgio Casotti / Richard Pietraß / Jacques Darras / Jerome Rothenberg / Abdelwahab Meddeb / Habib Tengour / Marwan Makhoul / Amir Or
transkrit : 06 (2014)
Rosemarie Kieffer / François Montmaneix / Uljana Wolf / Margery Clay / Salih Ecer / Elio Pecora / Björn Kuhligk / José Angel Leyva
transkrit : 07 (2015)
Jean Krier / Ariane Dreyfus / Steffen Popp / Carole Reckinger / Piedad Bonnett / Josep Maria Sala-Valldaura / Elisa Biagini / Tom Schulz