Vorverkauf

TICKETVERKAUF

Die Kulturfabrik bietet über ihre Website ihren eigenen Online-Ticketverkauf an. Um Tickets zu kaufen, gehen Sie bitte auf die Seite der gewünschten Veranstaltung / des gewünschten Konzerts.

Ermäßigungen

ERMÄSSIGUNGEN IM VORVERKAUF
Kulturpass: Ticket zu 1,50€. Mehr Informationen finden Sie hier.
Vorherige Reservierung: +352 55 44 93-1 oder ticket@kulturfabrik.lu.

Unter 6 Jahren: kostenlos (außer bei Kindervorstellungen)
Kinder von 6 bis 12 Jahren, Arbeitssuchende und Studenten: Ermäßigung je nach Veranstaltung (nach Vorlage eines Nachweises).

Carte Jeunes Européenne (Europäische Jugendkarte) : 6 € Ermäßigung. Vorlage der Karte am Eingang erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier.



ERMÄSSIGUNGEN AN DER ABENDKASSE

Gegen Vorlage eines Nachweises.
Unter 6 Jahren: kostenlos (außer bei Kindervorstellungen)
Kinder von 6 bis 12 Jahren, Arbeitssuchende und Studenten: Ermäßigung je nach Veranstaltung

Carte Jeunes Européenne (Europäische Jugendkarte) : 6€ Ermäßigung (bei Vorlage der Karte)

Gruppentarife

Die Kulturfabrik bietet bei manchen Veranstaltungen Gruppenpreise an. Auskünfte erhalten Sie unter +352 55 44 93-27 oder auf mail@kulturfabrik.lu.

Zur Kulturfabrik kommen

PARKMÖGLICHKEITEN

• Für Besucher: Auf dem Cactus-Parkplatz (Supermarket, 50m entfernt).

Aus Frankreich (Metz ou Thionville)

• Nimm die A3/E25 und folge den Schildern LUXEMBOURG/ BRUXELLES / TRIER
• Folge den Schildern ESCH/ALZETTE
• Nimm die Ausfahrt ESCH/ALZETTE - CENTRE und fahre weiter auf die N4
• Folge der rue de Luxembourg (N4)

Aus Belgien

• Nimm die E25/ E111 und folge den Schildern LUXEMBOURG
• Nimm die A4, Direktion ESCH/ALZETTE
• Nimm die Ausfahrt ESCH/ALZETTE - CENTRE und fahre weiter auf die N4
• Folge der rue de Luxembourg (N4)

Aus Deutschland

• Nimm die E 44 und folge den Schildern LUXEMBOURG/ BRUXELLES
• Fahre weiter, indem du den Schildern ESCH/ALZETTE folgst
• Nimm die Ausfahrt ESCH/ALZETTE - CENTRE und fahre weiter auf die N4
• Folge der rue de Luxembourg (N4)

ÖFFENTLICHER TRANSPORT

Zug - Luxembourg > Esch-sur-Alzette
Ligne 60
Ligne 60C
www.cfl.lu

BUS - Haltestelle: Villa Mousset / Clinique Ste Marie / Op der Leier
www.mobiliteit.lu
www.cfl.lu
www.tice.lu

FAHRRÄDER

Die Kulturfabrik verfügt über eine Vël'OK-Station und mehrere Fahrradparkplätze. 

Konferenz / Environnement / Ecologie

LES PETITS GARÇONS AUX ALLUMETTES ?

Konferenz - VERTIGEN DES ANTHROPOZÄNS

Verschoben
Di. 27.06.23 — 20h00
Einlass 19h30
LES PETITS GARÇONS AUX ALLUMETTES ?
Lise Landrin
Praktische Hinweise

Eintritt frei
Reservierung erforderlich: inscriptions@kulturfabrik.lu

Einlass: 19.30 Uhr

Die Konferenz wird auf französisch gehalten. Die Diskussionszeiten können Interaktionen auf Französisch, Luxemburgisch, Englisch und Portugiesisch anbieten.

!! AUS GRÜNDEN, DIE AUSSERHALB UNSERER KONTROLLE LIEGEN, MÜSSEN WIR DIE KONFERENZ AM 27. JUNI VERSCHIEBEN. DAS NEUE DATUM WIRD SO BALD WIE MÖGLICH BEKANNT GEGEBEN. !!!


Eine Konferenz im Rahmen des Zyklus von "Terra incognita", einem Forschungs- und Kreationsprojekt über neue Umwelterzählungen.
Referent: Stéphane Héritier Enseignant-Chercheur - Professeur des Universités.

Die Formen der Umweltkrise, die seit fast einem halben Jahrhundert auf unterschiedliche Weise artikuliert werden, schlagen sich nun in einem scheinbar intuitiv verständlichen Begriff nieder: dem Anthropozän. Dennoch stellt ein Teil der Wissenschaftler*innen noch in Frage, ob es sinnvoll ist, ihn zur Bestimmung eines geologischen Wendepunkts, d. h. des Übergangs von einem geologischen Zeitalter in ein anderes, zu verwenden. Andere vertreten die Ansicht, dass die Präsenz und die Zunahme menschlicher Aktivitäten und technologischer Fähigkeiten zu Störungen aller Elemente geführt haben, aus denen der Planet und seine Atmosphäre bestehen, und dass dies systemische Veränderungen und eine Störung des bestehenden Gleichgewichts zur Folge hat. 

Diese durch menschliche Aktivitäten langfristig verursachten Störungen führen zu der gegenwärtigen Erschütterung, die einen Teil der Menschheit unter den Auswirkungen der globalen Umweltverschmutzung, der prognostizierten Ressourcenknappheit, des Klimawandels, der Umweltverschmutzung und der damit verbundenen Aussichten auf einen Zusammenbruch in einen Zustand der Fassungslosigkeit versetzt. Trotz der von uns (Menschen) erzeugten Öko-Angst darf uns diese jedoch nicht in einem Zustand der Betäubung und Untätigkeit verharren lassen. 

Dank Historiker*innen, Archäolog*innen und Paläontolog*innen zeigt die Analyse der langen Zeit, dass die Einbeziehung von Umweltentwicklungen zu einer Vielzahl von Möglichkeiten geführt hat, die Entwicklungen der Welt und ihre geografischen Veränderungen zu lesen. Unabhängig vom Zeitraum wurden Horizonte der Erklärung, Rechtfertigung, Erwartung oder Hoffnung gefunden und/oder geschaffen. Die aktuelle Herausforderung besteht in diesem Sinne darin, gemeinsam darüber nachzudenken, wie konvergente oder sogar gemeinsame Narrative in einer zerklüfteten Welt, in der die Ungleichheiten nach wie vor tiefgreifend sind, produziert werden können.

Ziel des Vortrags ist es, darüber zu berichten, wie das Anthropozän, sein wissenschaftlicher Ansatz und seine Verbreitung dazu beitragen, eine Vielzahl von Erzählungen hervorzubringen.

Im Anschluss an den Vortrag findet eine öffentliche Diskussion mit Stéphane Héritier (Geograph, Universität Grenoble Alpes); Lise Landrin (Geographin, Universität Luxemburg, Belval); Estelle Evrard (Geographin, Universität Luxemburg, Belval) und Julie Arménio (Kunstkompanie Ru'elles) statt.