La metteuse en scène Rahel Jankowski est en résidence d'écriture à la Kulturfabrik du 11 au 17 mars 2024
Comédienne, musicienne et metteuse en scène, Rahel Jankowski se décrit comme une personnification du conflit identitaire. Née en Allemagne d'une mère d'origine afro-allemande et d'un père d'origine polonaise, elle est marquée par son multiculturalisme, une caractéristique qu'elle utilise d'ailleurs dans son travail pour remettre en question les notions traditionnelles d'identité.
Dans cette pièce de théâtre, où elle intègre sa propre histoire comme matériau artistique, Rahel Jankowski a l'intention d'utiliser son privilège blanc pour s'adresser à celleux qui sont touché·es par la fragilité blanche. En mettant l'accent sur les anti-héros, l'humour amer et une représentation honnête, Rahel Jankowski aspire à raconter des histoires qui remettent en question les clichés et les normes sociales dans le paysage théâtral et cinématographique actuel.
Elle profite de cette résidence d'écriture à la Kulturfabrik pour développer les bases de son projet. Elle prévoit notamment de travailler sur des idées et de fragments de texte déjà existants et d'affiner la forme et la structure du monologue grâce à des méthodes d'improvisation. Ce travail expérimental sur le texte et la structure est réalisé en collaboration avec la metteuse en scène et scénariste Gintare Parulyte, qui l'accompagne en tant que dramaturge lors de sa résidence.
Die Theatermacherin Rahel Jankowski befindet sich vom 11. bis 17. März 2024 in der Kulturfabrik in einer Schreibresidenz
Die Theatermacherin Rahel Jankowski beschreibt sich selbst als personifizierten Identifikationskonflikt. Als in Deutschland geborene Frau mit einer Mutter afrodeutscher Herkunft und einem Vater mit polnischen Wurzeln, ist sie von einer vielfältigen kulturellen Prägung geprägt, eine Biographie, die sie in ihrer Arbeit nutzt, um die traditionellen Vorstellungen von Identität herausfordern. In ihrem neuen Theaterprojekt, das sie während ihrer Residenz in der Kulturfabrik in Angriff nimmt, spiegelt dies sich in ihrem künstlerischen Schaffen wider, in dem sie ihre eigene Geschichte als künstlerisches Material mitverarbeitet. Dabei reflektiert sie ihre Verbundenheit zu ihren ghanaischen Wurzeln, obwohl sie eher von einer osteuropäischen Kultur geprägt ist.
In diesem Theaterstück beabsichtigt Rahel Jankowski, ihr White Privilege zu nutzen, um diejenigen anzusprechen, die von White Fragility betroffen sind. Sie möchte zeigen, dass es wichtig ist, offen über strukturelle Ungerechtigkeiten in einem rassistischen System zu sprechen und sich gegenseitig zuzuhören sowie Fehler zuzugeben, um eine diverse Gesellschaft voranzubringen.
Rahel Jankowski strebt danach, in der aktuellen Theater- und Filmlandschaft Geschichten zu erzählen, die gesellschaftliche Klischees und Normen herausfordern. Dabei legt sie Wert auf Antihelden, bitteren Humor und eine ehrliche Darstellung, um neue Perspektiven zu öffnen.
In ihrer Schreibresidenz in der Kulturfabrik möchte sie den kreativen Raum nutzen, um die Grundlagen für ihr Projekt zu entwickeln. Sie plant, von bereits bestehenden Ideen und Textfragmenten auszugehen und durch Improvisationsmethoden die Form und Struktur des Monologs weiter auszuarbeiten. Diese experimentelle Arbeit an Text und Struktur entsteht in Zusammenarbeit mit der Theatermacherin und Drehbuchautorin Gintare Parulyte, die Rahel Jankowski als Dramaturgin in der Residenz begleitet.