Vorverkauf

TICKETVERKAUF

Die Kulturfabrik bietet über ihre Website ihren eigenen Online-Ticketverkauf an. Um Tickets zu kaufen, gehen Sie bitte auf die Seite der gewünschten Veranstaltung / des gewünschten Konzerts.

Ermäßigungen

ERMÄSSIGUNGEN IM VORVERKAUF
Kulturpass: Ticket zu 1,50€. Mehr Informationen finden Sie hier.
Vorherige Reservierung: +352 55 44 93-1 oder ticket@kulturfabrik.lu.

Unter 6 Jahren: kostenlos (außer bei Kindervorstellungen)
Kinder von 6 bis 12 Jahren, Arbeitssuchende und Studenten: Ermäßigung je nach Veranstaltung (nach Vorlage eines Nachweises).

Carte Jeunes Européenne (Europäische Jugendkarte) : 6 € Ermäßigung. Vorlage der Karte am Eingang erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier.



ERMÄSSIGUNGEN AN DER ABENDKASSE

Gegen Vorlage eines Nachweises.
Unter 6 Jahren: kostenlos (außer bei Kindervorstellungen)
Kinder von 6 bis 12 Jahren, Arbeitssuchende und Studenten: Ermäßigung je nach Veranstaltung

Carte Jeunes Européenne (Europäische Jugendkarte) : 6€ Ermäßigung (bei Vorlage der Karte)

Gruppentarife

Die Kulturfabrik bietet bei manchen Veranstaltungen Gruppenpreise an. Auskünfte erhalten Sie unter +352 55 44 93-27 oder auf mail@kulturfabrik.lu.

Zur Kulturfabrik kommen

PARKMÖGLICHKEITEN

• Für Besucher: Auf dem Cactus-Parkplatz (Supermarket, 50m entfernt).

Aus Frankreich (Metz ou Thionville)

• Nimm die A3/E25 und folge den Schildern LUXEMBOURG/ BRUXELLES / TRIER
• Folge den Schildern ESCH/ALZETTE
• Nimm die Ausfahrt ESCH/ALZETTE - CENTRE und fahre weiter auf die N4
• Folge der rue de Luxembourg (N4)

Aus Belgien

• Nimm die E25/ E111 und folge den Schildern LUXEMBOURG
• Nimm die A4, Direktion ESCH/ALZETTE
• Nimm die Ausfahrt ESCH/ALZETTE - CENTRE und fahre weiter auf die N4
• Folge der rue de Luxembourg (N4)

Aus Deutschland

• Nimm die E 44 und folge den Schildern LUXEMBOURG/ BRUXELLES
• Fahre weiter, indem du den Schildern ESCH/ALZETTE folgst
• Nimm die Ausfahrt ESCH/ALZETTE - CENTRE und fahre weiter auf die N4
• Folge der rue de Luxembourg (N4)

ÖFFENTLICHER TRANSPORT

Zug - Luxembourg > Esch-sur-Alzette
Ligne 60
Ligne 60C
www.cfl.lu

BUS - Haltestelle: Villa Mousset / Clinique Ste Marie / Op der Leier
www.mobiliteit.lu
www.cfl.lu
www.tice.lu

FAHRRÄDER

Die Kulturfabrik verfügt über eine Vël'OK-Station und mehrere Fahrradparkplätze. 

News / / / 13.06.23
Festival

PRIDE AT KUFA (4-8 juillet 2023)

PRIDE AT KUFA (4-8 juillet 2023)
PRIDE AT KUFA (4-8 juillet 2023)
PRIDE AT KUFA (4-8 juillet 2023)

PRIDE @Kufa - Edition 2023

>> Im Rahmen der Luxembourg Pride, von Rosa Lëtzebuerg organisiert.


Der diesjährige Kurator des Pride-Programms in der Kufa ist Tebby W.T. Ramasike.

Tebby W.T. Ramasike ist ein südafrikanischer Choreograf, Tänzer/Performer, Tanzlehrer und -forscher, Butoh-Praktiker und Aktivist, der 1965 in Johannesburg geboren wurde. In den frühen 1990er Jahren wurde seine Arbeit hauptsächlich vom Kabuki-Theater und dessen narrativen dramatischen Elementen beeinflusst, was ihn zum Butoh führte. Der Butoh-Tanz wurde neben den rituellen afrikanischen Tänzen zu einem wichtigen Aspekt seiner Forschung. Als Tänzer hat er mit international renommierten Choreograf*innen und Dozent*innen zusammengearbeitet und mehrere angesehene Choreografie- und Tanzpreise gewonnen.

1999 gründete er TeBogO Dance - TBO, mit einer Vision, die sich auf den tanzenden Körper als Kommunikationsmittel und den Tanz als Performance sowie als soziokulturelle und pädagogische Plattform konzentriert. Seit seiner Gründung wurde das Ensemble zu Auftritten und Lehrtätigkeiten auf der ganzen Welt eingeladen. Diese Tanzarbeit führte ihn 2002 zu seiner wichtigsten choreografischen Forschung, als er einen Masterabschluss des Dance Unlimited-Programms in Arnheim mit folgendem Thema erwarb: "Der spirituelle Körper als Kommunikationsmittel in einer globalen Gesellschaft".  Seit 2004 konzentriert er sich auf die Entwicklung des Konzepts Afro-Butoh und erforscht die Elemente des Butoh und der afrikanischen Ritualtänze in ihrer spirituellen Form.

Tebby hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Tanz in die Gemeinschaft zu bringen, indem er Bildungsaufführungen anbietet und eine Plattform für einen künstlerischen interkulturellen Dialog eröffnet. Dabei unterstützt er die Ideen einer gegenseitigen Bestrahlung der Tanzidiome und eines Verständnisses derselben als Befreiung des Körpers, Geistes und der Seele. Derzeit arbeitet er unter dem Titel an einem langfristigen, multidisziplinären, interaktiven Kollaborationsprojekt: "THE WALKING THROUGH: A Journey ... AMemory ... A Recollection ...The Meeting", in dem er andere Künstler*innen zur Zusammenarbeit einlädt. Sein neuestes Butoh-Projekt wurde für die Aufnahme in die Programme Esch2022 und Kaunas2022 im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt 2022 ausgewählt.


Dear Tebby, how did you end up doing the curatory of the Kufa's Pride programmation?
A while ago I was approached by the Kufa team about a project they were planning. Eventually we started to talk further what the project is about. Thereafter, I was asked to collaborate for the Pride which I accepted wholeheartedly.
I first came to know about KUFA many years ago. I think it was around 2008, when I discovered they offered African dance courses and I was in search of a place to teach African dance. Every dance place / school I went to in Luxembourg, referred me to KUFA. […]I started teaching in September 2011. [...] I became a regular at KUFA for both teaching and attending concerts. The impressive history of the place also played a big role in my relationship with KUFA and inspired me. When the African dance courses stopped (I think Summer 2015), I was fortunately offered an opportunity to carry on with my artistic activities at KUFA, being offered space and support, until now, which I am very grateful for. [...] KUFA as it is, feels like my second artistic home, where ideas for most of my current projects began, as well as meeting other artists, to exchange and develop an artistic dialogue, if not collaboration possibilities. I continue to embrace the relationship I have with KUFA and the support given.

How would you describe the programmation? 
Exciting. Challenging. Fulfilling It is very diverse and inclusive, comprising of both local and international artists.  It is both celebratory and culturally inclined, which appeals to everybody. To have been given a platform and an opportunity to put together such a programme, is a great honour indeed!

As a curator, do you have a "coup de coeur"? 
To say I have a "coup de coeur" will be unfair, since from a long list of the initial artistic and musical 'acts' I drew up and eventually toning it down to a few 'acts', they are all my favourites. I enjoy bringing together a diverse form of 'acts' and not only focus on a particular genre. Most important is 'acts' that will appeal to everyone in a broader sense.


Hier könnt ihr das ganze Kufa-PRIDE-Programm finden: